Feste feiern, gemeinsam kochen, die Hauswirtschaft unterstützen: Wer möchte und kann, verrichtet die Dinge wie früher zu Hause. Dazu gibt es Klaviernachmittage, Diavorträge, Filme im Kinoraum mit Dolby-Surround-Soundanlage und vieles mehr. Gemeinsames Singen regt die Erinnerung an und sorgt für ein gutes Gemeinschaftsgefühl. Überhaupt wird Musik großgeschrieben! Wenn die Rockabilly-Band kommt ehrenamtlich aufspielt, sind alle dabei, um mit zu grooven und den Rhythmus mit zu klatschen. Bei Festen und Veranstaltungen sind meist Ehrenamtliche aus der Gemeinde dabei und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Teilnahme an den Aktivitäten.
In Würde leben – das schließt das Sterben mit ein. Wer hier lebt, bleibt Teil der christlichen Gemeinschaft bis zum Schluss. Letzte Wünsche, letzte Lieblingsspeisen, Palliativversorgung, Betreuung und Begleitung durch den Hospizverein sowie eine enge Zusammenarbeit mit auf Palliativmedizin spezialisierten Ärzten sorgt dafür, dass jeder Mensch bei uns in Ruhe gehen kann. Die hauseigene Seelsorgerin kann bei Bedarf jederzeit verständigt werden und entlastet alle Beteiligten mit Gesprächen und Zuwendung. Sie hält Wortgottesdienste in der Hauskapelle und verabschiedet die Verstorbenen zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohnbereichs. An der Abschiedswand vor der Kapelle im 2. Stock findet sich das Abschiedsbuch mit einem Foto, dem Namen und Daten der Verstorbenen sowie kleinen Geschichten und Anekdoten, die jeder dort hineinschreiben kann.
Vielen Menschen fällt es schwer, im Alter mobil zu bleiben. Im Pflegeheim wird vieles wieder möglich, und im Altenheim Marienstift in Dachau ganz besonders. Um Bewegung dreht sich hier alles, denn sie stärkt Geist, Seele und Körper. So mancher erholt sich dabei zusehends. Schlechte Stimmungen verschwinden oder nehmen zumindest ab. Alle Mitarbeitenden achten darauf, dass jeder Bewohner, jede Bewohnerin möglichst drei Schritte selbst geht, sei es morgens beim Frühstück, auf dem Weg ins Bad oder zum Essen. Das ganze Haus ist auf Bewegung ausgerichtet. Dazu gehört ein Rundgang mit modernen Fitnessgeräten, die zu Bewegung animieren, ein Geh-Barren im Erdgeschoss, Hand- und Fußkurbeln und vieles mehr. Wer gern gärtnert, hilft mit im Garten oder kümmert sich um sein Hochbeet. Wie wäre es mit einem Ausflug mit dem Angehörigen auf dem Duo-Fahrrad?
Aktivitäten passend zur Jahreszeit und zu den Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner sorgen für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Tages. Die sogenannten Alltagsbegleiter entwerfen für jeden Wohnbereich einen Wochenplan. Basteln, singen, Gedächtnistraining und alles, was Freude macht, lassen den Tag im Flug vergehen. Dazu gehören auch Zeiten des Rückzugs. Jeder Bewohner lebt im Marienstift Dachau möglichst so, wie er es gern möchte. Die Alltagsbegleiterinnen helfen, motivieren und unterstützen dabei, wo sie können.