Leise Musik und ein angenehmer Duft sowie flächendeckendes WLAN empfangen die Gäste im Eingangsbereich des Marienstifts Dachau. Im Erdgeschoss befinden sich die Verwaltung und eine Cafeteria. Im 2. Stock befindet sich die große hauseigene Kapelle mit farbigen Glasfenstern und Orgel. Sie ist ein Ort des Rückzugs und der Spiritualität und strahlt Geborgenheit aus. Die Stühle stehen im Kreis, so dass Gemeinschaft sofort spürbar ist. Der Pfarrer hält hier immer sonntags einen Gottesdienst ab, der in die Zimmer übertragen wird, für alle, die den Weg zur Kapelle nicht schaffen. Auf den Etagen leben die Menschen in Wohnbereichen zusammen.
Das Caritas-Haus Marienstift in Dachau wurde 1962 eröffnet, im Laufe der Jahre erweitert, regelmäßig renoviert und 1994 kernsaniert. Insgesamt leben hier 100 pflegebedürftige Menschen. Das Haus verfügt über 44 Einzelzimmer und 28 Doppelzimmer. Vier Zimmer haben einen Balkon.
Große Fenster und Erker sorgen für viel Licht. Alle Zimmer sind renoviert, mit neuen Böden versehen und beschattet mit Sonnenrollos. Sie sind barrierefrei und verfügen alle über ein eigenes Bad mit Dusche, Toilette und einem Waschbecken mit Spiegelschrank. Eine Grundausstattung mit Pflegebett und Nachttisch ist vorhanden. Die weitere Einrichtung können Sie nach Ihrem eigenen Geschmack gestalten. Auf Wunsch sind Sie auch über Ihren eigenen Telefonanschluss gut erreichbar. Die Brandmeldeanlage ist direkt mit der Feuerwehr verknüpft und die Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen wird konstant überwacht.
Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch das Haus und in die unmittelbare Umgebung!
In der hauseigenen großen Küche wird täglich frisch gekocht, auch für andere Einrichtungen in der Umgebung. Die Gerichte passen zu den Jahreszeiten und zu den Gewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner. Zum Beispiel gibt es freitags Fisch und sonntags zusätzlich leckeren Hefezopf. Wer kann, geht ins Erdgeschoss in die schöne Cafeteria zum Salatbüfett. Auf Wunsch kann aber auch jeder in seinem Zimmer oder im Wohnzimmer des jeweiligen Wohnbereichs essen.
Der Offene Mittagstisch in der Cafeteria ermöglicht es auch Seniorinnen und Senioren aus der Nachbarschaft, bei einer preiswerten leckeren Mahlzeit mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Menschen mit Demenz brauchen eine besonders sensible und fachkundige Betreuung. Alle Mitarbeitenden im Haus sind gut ausgebildet und wissen um die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen. Wer demenziell erkrankt ist und sich ab und an verirrt, erhält ein Sender-Armband, das beim Übertreten der Haustürschwelle ein stilles Lichtruf-Signal für die Pflegekräfte auslöst. Dann wissen die Mitarbeitenden Bescheid und schauen nach dem Rechten. Behutsam und im liebevollen Gespräch begleiten sie die Bewohnerin oder den Bewohner zurück ins Haus. Die Wohngruppen sind gemischt, so dass jeder dort wohnen bleiben kann, wo er sich bereits auskennt, falls sich die demenzielle Erkrankung erst später entwickelt. Speziell für Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenz ausgerichtete Aktivitäten sorgen dafür, dass niemand überfordert wird, zum Beispiel Filmvorführungen mit beruhigender Wirkung gezeigt im hauseigenen Kinoraum.
Wenn Menschen an Demenz erkranken, sind sie oft desorientiert und versuchen, ihren Weg nach Hause zu finden. Damit sie sich und andere nicht in Gefahr bringen, gibt es im Erdgeschoss des Marienstifts in Dachau einen Beschützenden Wohnbereich, der direkt auf die Bedürfnisse dieser Menschen zugeschnitten ist. Alle, die hier arbeiten, sind speziell ausgebildet und wissen mit der Erkrankung umzugehen. Das schließt die Mitarbeitenden der Hauswirtschaft, Küche und Reinigung mit ein. Bereits der Eingangsbereich in dem Beschützenden Wohnbereich wirkt beruhigend mit seinem Natur-Eck: Bilder mit Landschaften und Blumen, dazu ist vergnügtes Vogelgezwitscher zu hören. Alles ist hell und freundlich in Grün- und Gelbtönen gehalten. Ess- und Wohnzimmer sind gemütlich eingerichtet und haben einen direkten Zugang zum wohnbereichseigenen beschützten Gartenbereich.
Berechnungsgrundlage ist der Jahresdurchschnitt von 30,42 Tagen pro Monat - Alle Angaben ohne Gewähr
Einzelzimmer | tägliche Kosten | Kosten Monat | Leistung der Pflegekasse | Durchschnittliche Selbstkosten bei Einzug | nach 12 Monaten | nach 24 Monaten | nach 36 Monaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüstig | 77,87 € | 2.368,81 € | - € | 2.368,81 € | 2.368,81 € | 2.368,81 € | 2.368,81 € |
Pflegegrad 1 | 118,60 € | 3.607,81 € | 125,00 € | 3.482,81 € | 3.482,81 € | 3.482,81 € | 3.482,81 € |
Pflegegrad 2 | 150,83 € | 4.588,25 € | 770,00 € | 3.709,94 € | 3.276,71 € | 2.843,49 € | 2.301,95 € |
Pflegegrad 3 | 167,01 € | 5.080,44 € | 1.262,00 € | 3.710,13 € | 3.276,86 € | 2.843,59 € | 2.302,01 € |
Pflegegrad 4 | 183,87 € | 5.593,33 € | 1.775,00 € | 3.710,01 € | 3.276,77 € | 2.843,53 € | 2.301,97 € |
Pflegegrad 5 | 191,43 € | 5.823,30 € | 2.005,00 € | 3.709,99 € | 3.276,75 € | 2.843,51 € | 2.301,97 € |
Doppelzimmer Platz | tägliche Kosten | Kosten Monat | Leistung der Pflegekasse | Durchschnittliche Selbstkosten bei Einzug | nach 12 Monaten | nach 24 Monaten | nach 36 Monaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüstig | 72,02 € | 2.190,85 € | - € | 2.190,85 € | 2.190,85 € | 2.190,85 € | 2.190,85 € |
Pflegegrad 1 | 112,75 € | 3.429,86 € | 125,00 € | 3.304,86 € | 3.304,86 € | 3.304,86 € | 3.304,86 € |
Pflegegrad 2 | 144,98 € | 4.410,29 € | 770,00 € | 3.531,98 € | 3.098,76 € | 2.665,53 € | 2.123,99 € |
Pflegegrad 3 | 161,16 € | 4.902,49 € | 1.262,00 € | 3.532,17 € | 3.098,90 € | 2.665,64 € | 2.124,05 € |
Pflegegrad 4 | 178,02 € | 5.415,37 € | 1.775,00 € | 3.532,06 € | 3.098,81 € | 2.665,57 € | 2.124,02 € |
Pflegegrad 5 | 185,58 € | 5.645,34 € | 2.005,00 € | 3.532,03 € | 3.098,80 € | 2.665,56 € | 2.124,01 € |